Information für betroffene Personen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gem. den Artikeln 13 und 14 DSGVO durch die LARU GmbH
Kategorie: Kunden / Mitarbeiter von Kunden
Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, auf der wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne die Informationen zum Datenschutz dar:
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
LARU GmbH
Weusterstraße 25
46240 Bottrop
Telefon: 02041 74730
Fax: 02041 747330
Email info@laru.de
Website: http://www.laru-food.com/de/
II. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Sebastian Treptow
E-Mail: datenschutz@darlingii.com
III. Keine Drittlandsübermittlung und keine Übermittlung an eine internationale Organisation
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.
IV. Keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
V. Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
1. Adressverwaltung und (E-Mail-)Kommunikation
2. Auftragsabwicklung (Leistungen durch LARU)
3. Daten, die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung potentieller Rechtsansprüche gegen Sie oder gegen Dritte dienen
4. Management von datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten
VI. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Zu 1: Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Direktverhältnis mit Ihnen als betroffene Person erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Abwicklung und Durchführung der Kommunikation mit Ihnen.
Zu 2: Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Direktverhältnis mit Ihnen als betroffene Person erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Abwicklung und Durchführung der von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber beauftragten Leistungen.
Zu 3: Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhalten haben, dienen uns ggfs. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung potentieller Rechtsansprüche gegen Sie oder gegen Dritte. Bei der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung handelt es sich um Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. LARU hat aus den vorgenannten Gründen ein berechtigtes Interesse an der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Zu 4: Die Verarbeitung erfolgt zur Einhaltung bzw. Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung, der in Kapitel III (Art. 12-22) DSGVO genannten datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte, denen LARU als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO genügen muss. Bei der Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung handelt es sich um Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
VII. Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten
Zu 1: Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adressdaten, Kontaktart, Faxnummer), Kommunikationsinhalte.
Zu 2: Vertragsdaten, Kommunikations- und Auftragsinhalte sowie sonstige Daten, die wir im Rahmen der Auftragsabwicklung von Ihnen erhalten.
Zu 3: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten.
Zu 4: Widerrufserklärungen zu etwaigen von Ihnen erteilten Einwilligungen; Widerspruchserklärungen, die Sie ggfs. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entgegensetzen; Erklärungen und Informationen, die wir von Ihnen zur oder bei Geltendmachung Ihrer in Kapitel III (Art. 12-22) DSGVO genannten datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte erhalten.
VIII. Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
Beschäftigte von LARU sowie der in Ausführung unserer Tätigkeit eingesetzte Telefonservice und die IT-Dienstleister, mit denen entsprechende Verträge geschlossen wurden, damit der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit sichergestellt ist. Gegebenenfalls Behörden zur eventuellen Strafaufklärung.
IX. Löschfristen der verschiedenen Datenkategorien bzw. Kriterien für Aufbewahrung
Nach Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung werden die personenbezogenen Daten gelöscht, spätestens nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses (Speicherbegrenzung), es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtlicher Art) der Löschung oder gesetzliche Verjährungsvorschriften entgegenstehen.
X. Erforderlichkeit zur Verfügungstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch zur Durchführung unseres Geschäftsverhältnisses erforderlich. Sollten Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, kann eine Geschäftsbeziehung inkl. Geschäftskommunikation nicht stattfinden.
XI. Herkunft der Daten
Wir arbeiten mit Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, darüber hinaus können wir die Daten von anderen Personen aus Ihrem Unternehmen oder sonstigen Geschäftskontakten erhalten.
XII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (LARU) zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft verlangen, ob und wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
2. Recht auf Berichtigung
Unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
4. Recht auf Löschung und das „Recht auf Vergessenwerden“
Sie können von dem Verantwortlichen unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen und das Recht auf Vergessenwerden geltend machen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen gem. Art. 19 DSGVO das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. LARU verarbeitet als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, LARU kann schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für LARU GmbH zuständige Landesdatenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de